Datenschutz
Wir legen als Betreiber dieser Seiten großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website informiert sind, lesen Sie bitte die nachstehenden Informationen sorgfältig durch.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten, sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist Rechtsanwältin Ruth Hauschild, Museumstr. 32, 56564 Neuwied. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter datenschutz@kanzlei-neuwied.de
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO). Des Weiteren speichern wir die von einem Internetprovider übermittelten technischen Angaben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, betrachtete Webseite) nur zu Zwecken der Datensicherheit, um ggf. die Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe auf unseren Webserver sicherzustellen und die Daten, die Sie uns freiwillig über unsere Webseite, unser Kontaktformular oder per E-Mail zur Verfügung gestellt haben, um Ihre Anfragen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO). Wir beachten bei der Verarbeitung dieser Daten die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Funktionen unseres Internetauftritts können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Wir verarbeiten Daten zu Analysezwecken nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Alle akzeptieren" Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Bei einer Deaktivierung können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden. Nehmen Sie auf diesem Weg Kontakt mit uns auf, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind Name, Email-Adresse und alle Daten, die von Ihnen in das Nachrichtenfeld eingetragen werden. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse info@kanzlei-neuwied.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter (z.B. Hosting etc.) in Anspruch nehmen, werden die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten.
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Insbesondere werden wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass die Abwicklung der Korrespondenz per E-Mail mit Sicherheitsrisiken verbunden sein kann. Dabei kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass E-Mails beim Versand in den Besitz von unbefugten Dritten gelangen können.
Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden oder gesetzliche Regelungen eine Aufbewahrungsfrist vorschreiben.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
· Sie können von dem Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
· Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
· Nach den rechtlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
· Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung).
· Außerdem haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
· Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit unter Berücksichtigung von Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
· Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
· Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, Postanschrift: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz.
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder eines Ihrer Rechte als Betroffener ausüben wollen, werden wir Ihrer Aufforderung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nachkommen. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten, sowie für Widerrufe erteilter Einwilligungen oder Einsprüche wenden Sie sich bitte an datenschutz@kanzlei-neuwied.de. oder an den im Impressum angegebenen Verantwortlichen.